Juni 2023: Wien ist anders
Weißt du, dass Wien schon mehrfach zur lebenswertesten Hauptstadt weltweit gewählt wurde?
Aber lies selbst, was ich an Wien top finde und was für mich eher ein Flop war…
Wien punktet in Sachen Lebensqualität mit seinem Kulturangebot, seiner guten Infrastruktur und mit der hohen Sicherheit.
Was mich an Wien besonders fasziniert ist die prachtvolle Architektur, das sagenhafte Süßspeisen-Angebot und der einzigartige Charme der Wiener!
Und für mich als passionierte Wassertrinkerin auch wichtig: Wien hat ein hervorragendes Trinkwasser (aus den niederösterreichisch-steirischen Bergen). Rund 1300 Trinkwasser-Brunnen spenden in Wien kostenlose Erfrischung, darunter im Sommer auch 75 mobile Trinkbrunnen namens „Brunnhilde“.
Mein Juni in Kurzform
- Neue Eindrücke sammeln
- Offline-Fan werden
- Nur gute Nachrichten lesen

Top & Flop
TOP
Der Wiener Charme!
„Wien ist anders“ heißt der Werbeslogan der Stadt. Und: Wien ist anders als erwartet! Den berühmten mürrischen und nörgelnden „Wiener Grantler“ habe ich nirgends getroffen!
Die „grantelnden“ älteren Kellner in den Kaffeehäusern sind seit meinem letzten Wienbesuch verschwunden. Stattdessen wurde ich freundlich und zuvorkommend von jungen Servicemitarbeitern bedient, die mit speziellem Humor jede Situation meistern. Im Hotel herrschte die typische Wiener Entspanntheit, alle waren sehr zuvorkommend und humorvoll.
Fragten wir in der Stadt nach dem Weg, so half uns jeder gerne (notfalls mit seinem Smartphone) weiter. Beste Wegerklärung eines „48-ers“ (Wiener Straßenkehrer) auf die Frage: „Wie kommen wir zum Schloss Belvedere?“: „Vire bis zua Ampel und dann links bis anstengen!“ Auf die Frage „wie lange gehen wir da noch? „Kummt drauf o, wie schnell dass gengan…“ Logisch!
Als ich in Schönbrunn unsere Eintrittskarte einscannen wollte, wurde ich jäh gestoppt: „Hier ist nur für Gruppen!“ „Ja, wir sind ja eine 4-er Gruppe!“ „Eine Gruppe ist es erst ab 20 Personen!“ Aha! In der Großstadt lernt man auch „groß zu denken“!
Wien ist anders! Eindeutig!
FLOP
Als zahlender Kunde alles selbst (online) erledigen
Mittlerweile ist es leider normal, dass ich als zahlender Kunde alles selbst machen darf: online bestellen, online reklamieren, online buchen und online bezahlen. Das ist für ein Unternehmen natürlich fein, wenn es die Arbeit seiner Mitarbeiter auf den Kunden abwälzen kann …
In Wien wollten wir eine ganz bestimmte Karte für die Öffis (U-Bahn, S-Bahn, Bus und Bim) kaufen, die es am Ticket-Automat nicht gab, sondern nur online. Dazu sollte ich vorher die App der Wiener Linien aufs Handy laden.
Zum Glück war der Mitarbeiter am Service Punkt sehr freundlich und hilfsbereit und hat alles für mich auf meinem Handy erledigt. Bis wir aber die Karte für 4 Personen hatten (zuerst die App herunterladen, Konto eröffnen, Zahlung mit Kreditkarte und Secure Code und dann noch Eingabe der Namen von 4 Fahrgästen…), waren fast 20 Minuten um! Soll das der Vorteil von „online“ sein, dass man alles selbst machen darf und es für den Kunden dann auch noch viel umständlicher ist und länger dauert????
Zur Sicherheit habe ich gleich von allen 4 Ticket-Codes einen Screenshot gemacht, falls ein „Schwarzkappler“ (Kontrollor) kommt und ich womöglich gerade technische Probleme oder keine Internetverbindung habe….
Bin ich altmodisch, weil ich einfach gerne in Sekundenschnelle ein ausgedrucktes Ticket haben möchte, das ich bar bezahlen kann???
Wenigstens sind die Fiaker ganz einfach vor Ort zu mieten! (es geht aber natürlich auch online…)

Erkenntnis des Monats
„If it doesn´t challenge you, it won´t change you!“
Wenn es dich nicht herausfordert, wird es dich nicht ändern!
Erkunde unbekannte Orte und finde dich in ungewohnten Umgebungen zurecht. Es wird dich fordern, aber du wirst neue Perspektiven gewinnen und deine Sicht auf die Welt erweitern!
Meine Lieblingsfrage in diesem Monat
Welche großartigen und glorreichen Abenteuer warten heute auf mich?
Stelle diese Frage gleich morgens und beobachte, was passiert….
Beste Investition des Monats
Ein Perspektivenwechsel

Meine Empfehlung des Monats
- Wien !!!!!
- Das Buch „Die Gesetze der Gewinner“ von Bodo Schäfer. In diesem Buch beschreibt Bodo Schäfer 30 Strategien, um beruflichen und persönlichen Erfolg zu fördern. Es gibt dazu Aufgaben und Übungen, die du gleich ausprobieren und umsetzen kannst.
- Goodnews.eu – für deine tägliche Portion Optimismus! Hier findest du die gesammelten guten Nachrichten aus verschiedenen deutschsprachigen Medien.
- (Nicht nur) für alle Limbic-Arc-Fans: stelle kreative Fragen!

Meine Erfahrung mit Limbic Arc und kreativen Fragen
Verwendest du für deine Sprachaufnahme oder in deinem Alltag kreative Fragen? Ich mache das sehr gerne! Du kannst natürlich auch deine Wünsche oder deine Dankbarkeit ausdrücken, aber Fragen öffnen immer einen Raum für neue Möglichkeiten.
Fragen zu stellen (ohne gleich Antworten zu suchen!) ist ein Schlüssel zu mehr Bewusstsein. Du stellst deine Frage (ohne jede Erwartung!) in den Raum und wartest, was passiert. Du wirst dich wundern, welche Möglichkeiten im Universum vorhanden sind!
Umso mehr Fragen wir im Alltag stellen, desto mehr Möglichkeiten tun sich für uns auf!
Mein Tipp:
Frage und es wird dir gegeben! Sei kreativ und probiere unterschiedliche Fragen aus!
„Was wäre, wenn ich es auf eine andere Art und Weise versuche?“
„Welche Chancen liegen in dieser Situation verborgen?“
„Wenn ich die Lösung für mein Problem wüsste, wie würde sie lauten?“….

Das habe ich im Juli vor
- Fitnesstraining für die Koordination
- Sommerfeeling am See genießen
- Ein Ideen-Buch anlegen
…….. stay tuned!
TUE HEUTE ETWAS, WOFÜR DU DIR IN ZUKUNFT DANKBAR BIST! MACH DEIN LEBEN EINZIGARTIG!
Ich wünsche dir viel Erfolg dabei! Deine Monika („die mit der App“)
PS
Zusammen mit der Schreibmentorin Anke Ernst* habe ich diesen Blogartikel über „Selbstfürsorge“ überarbeitet. Hinterlass mir gerne einen Kommentar dazu!
Wenn du mehr über Limbic Arc erfahren möchtest, klicke HIER!
*unbezahlte Namensnennung & Werbung
Bilder: alle Bilder von Monika Berchtold